|
4. Rostocker Präparierkurs zur
Lid-,Tränenwegs- und Orbitachirurgie
Satellitenprogramm zur 98. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
mit Unterstützung der European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery (ESOPRS)
|
Leitung: |
Prof. Dr. med. R. Guthoff (Universitäts-Augenklinik Rostock)
Prof. Dr. med. A. Wree (Anatomisches
Institut der Univ. Rostock)
|
Referenten: |
Prof. Dr. med. K.-H. Emmerich (Augenklinik der Städt. Kliniken Darmstadt)
Dr. med. C. Hintschich (Universitäts-Augenklinik München)
Prof. Dr. med. W. Lieb (Universitäts-Augenklinik Würzburg)
Dr. med. U. P. Press (Augenklinik der Städt. Kliniken Trier)
Dr. med. U. Schaudig (Universitäts-Augenklinik Hamburg)
Dr. med. M. Schittkowski (Universitäts-Augenklinik Rostock)
Prof. Dr. med. H.-P. Vick (Universitäts-Augenklinik
Rostock)
|
Zeitpunkt: | Sonntag, 24. September 2000
Begrüßungsabend mit gemeinsamem Abendessen
20.00
Uhr Braugasthaus . Zum Alten Fritz.
Warnowufer 65, 18057 Rostock
Telefon: 0381 / 208780
Montag, 25. September 2000
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
|
Teilnehmer: | 30 Personen |
Ort: |
Präpariersaal des Anatomischen Instituts Rostock
Gertrudenstr. 9, 18055 Rostock
Tel.: 0381 / 494-8401
|
Teilnahmegebühr: | Alte Bundesländer DEM 300,00
Neue Bundesländer DEM 250,00
Begrüßungsabend DEM 35,00
Achtung! Derzeit sind noch freie Kursplätze verfügbar.
(Stand 23.8.2000) |
Bankverbindung: |
Berliner Bank
Konto: 43 92 444 104
BLZ: 100 200 00
Verwendungszweck: DOG 2000 "Präparierkurs" |
Information: | Prof. Dr. R. Guthoff, Direktor der Universitäts-Augenklinik Rostock
Tel. 0381 / 494 85 04, Fax: 0381 / 494 85 02 |
Anmeldung: | Porstmann Kongresse GmbH
Friedrichstr. 130 a
10117 Berlin
Tel. 030-28 44 99 0, Fax: 030-28 44 99 11
Email: porstmann@porstmann-kongresse.de |
Detaillierte Angaben und Programm zum Kurs
Inhalt:
Nach Vorstellung der chirurgischen Grundprinzipien werden:
- resezierende und stellungskorrigierende Eingriffe an den Lidern
- Präparationsübungen am Levatorkomplex
- tränenwegschirurgische Maßnahmen mit mikrochirurgischen In-strumenten
und
- eine laterale Orbitotomie nach Krönlein
durchgeführt.
Jedem Kursteilnehmer steht ein Präparierplatz mit umfangreichem
Operationsinstrumentarium zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis,
dass Lupenbrillen nicht bereitgestellt werden können (bitte
selbst mitbringen).
Wie in den Vorjahren wurde die Teilnehmerzahl
auf 30 Personen begrenzt. Die Zuteilung erfolgt in zeitlicher Reihenfolge
nach Eingang der Kursgebühr.
Fortbildungspunkte: 16
(entsprechend den Rahmenempfehlungen des Deutschen
Ärztetages 1999 / der Bundesärztekammer)
|