Preiskategorie
Umgebung Haus am
Köllnischen Park
Alexanderkeller im Hotel Luisenhof
(Deutsche Küche)
Köpenicker Straße 92, Tel. 2 41 59 06
Ein mit Dezenz renoviertes Weingewölbe
und der Wintergarten bilden
einen gutbürgerlichen Rahmen.
Mittmann'
s
(Deutsche Küche und Fischspezialitäten)
Rungestraße 11, Tel. 2 79 35 02
Laut dem "Feinschmecker" eines der 400 besten Gaststätten Deutschlands.
"Ehrliche" Portionen
mit höchsten Qualitätsansprüchen
sind seit Jahren das
Erfolgsrezept des Familienunternehmens.
ermelerhaus
(Internationale Küche)
Märkisches Ufer 10, Tel. 2 40 62 - 0
Ein Rokokopalais dient
dem art' o-tel ermelerhaus als
repräsentatives Domizil. Im
Keller findet sich die rustikale
"Raabediele". In den
Festsälen im Obergeschoß oder
auf dem Schiff am Spreearm läßt
sich gut speisen.
Billabong byo Restaurant
(Internationale Küche, Weinhandlung)
Rungestraße 17, Tel. 2 78 63 38
Anspruchsvolle australische Gastronomie
in originellem Ambiente
mit benachbarter Weinstube und
natürlich australischen Weinen.
Gendarmenmarkt
Borchardt
(Internationale Küche)
Französische Straße 47, Tel. 20 39 71 15
Mosaikgeschmückter hoher Raum
mit leicht sakraler Atmosphäre.
Die Friedrichstraße mit ihren
Luxusgeschäften ist gleich um die
Ecke. Die Speisen sind ausgesucht,
das Publikum gediegen,
das Ambiente klassisch . und
außerdem trifft sich hier am Abend
die Prominenz.
Lutter
& Wegner
(Internationale Küche)
Charlottenstraße 56, Tel. 202 95 40
Restaurant und Weinhandlung im
gehobenen Bistrostil am Gendarmenmarkt.
Man sieht und wird
gesehen. Sehr empfehlenswert
für mittags und abends.
Vâu
(Internationale Küche)
Jägerstraße 54/55, Tel. 2 02 97 30
Ambitionierte Küche für verwöhnte
Gaumen mit entsprechendem
Geldbeutel. Herausragende Ausstattung,
die bereits in vielen Designerzeitschriften
publiziert wurde.
Restaurant
AIGNER
(Internationale Küche)
Französische Straße 25
Das original Jugendstil-Mobiliar des Wiener Café Aigner wurde
aufgearbeitet und komplett nach
Berlin verpflanzt. Wiener Gemütlichkeit
kombiniert mit feiner
regionaler Küche und einem ausgesuchten
Angebot an deutschen
und österreichischen Weinen
schafft eine einzigartige Atmosphäre
in Berlins neuer Mitte.
Langhans
(Internationale Küche)
Charlottenstraße 59, Tel. 20 94 50 70
Das Restaurant liegt im Obergeschoß
mit 30 Meter langen Panoramablick
über den Gendarmenmarkt.
Das Erdgeschoß ist Bar,
Bistro und Café zugleich. Die
Küche "japanisch-italienisch"
geprägt, bietet Menüs in extravaganten
Kombinationen.
Restaurantempfehlungen Restaurantempfehlungen
Trenta Sei
(Internationale Küche)
Markgrafenstraße 36, Tel. 20 45 26 30
La
dolce vita in Berlins alter und neuer
Mitte: Das Trenta Sei offeriert seinen
Gästen neben raffinierten Speisen
und exzellenten Weinen auch
noch eine spektakuläre Aussicht
auf den Gendarmenmarkt. Zu
den Spezialitäten des Hauses
zählen neben hausgemachten Pastagerichten
vor allem fangfrische
Fischvariationen. Mittags trifft
sich im Trenta Sei ein illustres Publikum
aus den umliegenden Büros,
Kanzleien und Redaktionen zum
Power-Lunch. Abends versammelt
sich hier das "neue
Berlin" zu Vino und Wachteln auf
Waldpilzen. Erwähnenswert ist
außerdem das elegante, auf das
Wesentliche reduzierte Ambiente
im Stil der 90er Jahre.
Brasserie am Gendarmenmarkt
(Internationale Küche)
Taubenstraße 30, Tel. 20 45 35 01
Das Interieur der Brasserie am
Gendarmenmarkt weist Bezüge zu
Geschichte und Ausstattung der
französischen Vorbilder auf, die
schimmernden Bierhähne, aus
denen Bitburger und Köstritzer
fließen, die roten Polsterbänke,
denen tatsächlich Stühle gegenüberstehen,
dekorative Eleganz.
Die Bilder an den Wänden sind
denen der Tamara Lempicka nachempfunden,
die in den 20er- und
30er-Jahren in Paris die mondäne
Welt malte. Der Standort der Brasserie
ist gut gewählt, mittags wird
sie zur Kantine für jungdynamische
Medienmenschen (Sat 1 residiert
gleich nebenan), Bankhäusler,
Consulting-Kollegen, abends
betritt manche junge Frau das
Restaurant, den Kopf erhoben,
den Kennst-du-mich-Blick geradeaus
gerichtet. Ein gediegenes
Restaurant für jedermann,
geschmacklich wie preislich.
Café
Möhring
Charlottenstraße 55, Tel. 20 30 92 240
Der Kaffee- und Kuchenklassiker am Gendarmenmarkt. Außerdem
gibt es fast alles, was der Feinschmecker liebt. Stammgast . der
ehemalige Bundeskanzler Helmut
Kohl, der dort seinen Lieblings-Mohnkuchen
verspeist...
Newton Bar (Bar)
Charlottenstraße 57/ Ecke Taubenstraße, Tel. 20 61 29 99
tgl. ab 18 Uhr open end
Klasse Cocktails, cosmopolitane Gäste, cooles Ambiente. Spektakulärer Hingucker und Namensgeber
der Bar sind die riesigen schwarz-/weiß-Aufnahmen des in
Berlin geborenen Fotografen Helmut Newton. In der ersten Etage
befindet sich Berlins größter Humidor, so dass auch die Freunde des Zigarrenrauchens voll auf ihre
Kosten kommen.
Shark Club
(Diskothek/Bar)
Rosmarinstraße 8-9, Tel. 20 63 50 63
Dancefloor für die finanzkräftigsten Berliner . Ableger der Hamburger Nobeldiskothek
Berlin Hilton Diskothek . Chip.
(wenn Sie immer noch nicht müde
sind...)
Hackesche Höfe und
Umgebung
Cibo Matto (Italienische Küche)
Rosenthaler Straße 44, Tel. 28 38 51 70
In diesem kühl designten Etablissement ist alles vom Feinsten . vom Sitzmobiliar bis zum Croissantkrümel.
Sehr kreative Küche.
Oxymoron
(Internationale Küche)
Rosenthaler Straße 40/41, Tel. 28 39 18 86
Klein aber exklusiv ist
das Restaurant im Oxymoron, das sich als Club, Cocktailbar, Tanzbar, Café und
Salon verstanden wissen
will. Die Wochen- und Tageskarte enthält vorwiegend französische, italienische und deutsche
Gerichte, alles ist leicht
zubereitet mit viel Fisch und
Geflügel. Auch die Weinkarte verzeichnet
in erster Linie französische und italienische
Tröpfchen und ein Blick auf die
Cocktailkarte mit 70 Variationen macht
einfach gute Laune.
Le Marais

(Internationale Küche)
Große Hamburger Straße 1, Tel. 2 81 07 15
Eine Schlemmerei durch die französischen
Käse- ("Fleur de Maquis") und luftgetrockneten Wurstspezialitäten
aus dem täglichen Angebot oder
eine zutiefst gaumenanregende Fachsimpelei und
Trinkerei durch das
wirklich hervorragende Weinangebot,
bei dem seltenerweise Rebensäfte
aus dem Loire-Gebiet dominieren.
Einer ist
köstlicher als der andere.
Ristorante Pubblico

(Italienische
Küche)
Gipsstraße 2, Tel. 28 38 5635
Mitten in Berlins Szene-Mitte gibt
es ein Restaurant,
in dem
nichts und
niemand schick und platt sein
muß. Einfach nur wohlfühlen, Sie
werden schon bedient. Dafür sorgt ein
wirklich hervorragender Service, der stets zur
Stelle ist. Das Pubblico bietet
eine vielseitige Küche, wobei die
Gerichte etwas konventionell anmuten.
Die Weinkarte ist übersichtlich und die
Weine erschwinglich und gut
ausgesucht.
Pastabar Bonfini

(Italienische
Küche)
Münzstraße 20, Tel.
24 72 66 70
Bruno Bonfini, der ehemalige Mitinhaber
vom Edelitaliener Borbone,
hat in
Mitte eine
Pastabar eröffnet. Täglich wird auf
dem Markt frischer Fisch und
frisches Gemüse eingekauft
und auf toskanische Art
zubereitet. Pasta gibt es hier
in allen Variationen - besonders
zu empfehlen sind die
Spaghettini mit Langostinos.
Schwarzenraben

(Internationale Küche)
Neue Schönhauser Straße 13, Tel. 28 39 16 98
Die Räume
wurden 1890
vom Wertheim
Architekten Alfred Messel entworfen
und vereinen heute drei Elemente
der Gastronomie: Restaurant mit Gartenterrasse,
Cocktailbar und Café. Nach
dem Essen kann man
in den außergewöhnlich eingerichteten
Engelspalast, die im
Keller gelegene Cocktailbar, hinabsteigen und
sich einen richtig guten Drink mixen
lassen.
Barist

(Internationale Küche)
Viaduktbögen 13-14, Tel. 24 72 26 13
Einer der schönsten
Bögen am S-Bhf Hackescher Markt: Das Barist,
das vom ausgiebigen Frühstück über
schnelle Snacks und leckere Sandwiches bis
hin zum eleganten Cocktail
zur nächtlichen Stunde alles
bereit hält, was das Herz
begehrt. Die franco-italienische Speisekarte verrät
österreichische Einflüsse. In der
Bar steht ein Flügel, auf dem
angenehme Musik gespielt
wird, die auch
dem Restaurant den passenden Klanghintergrund bietet.
McBride's

(Internationale Küche)
Oranienburger Straße 32, Tel. 28
38 64 61
Hinterhofidylle in Berlins hektischer
Mitte. Während
auf der Oranienburger
Straße das Hauptstadtleben tobt, genießt
der Gast im McBride's die Ruhe und das
südliche Flair der
detailgetreu restaurierten Heckmann-Höfe. Das
liebevoll eingerichtete Restaurant und Weinlokal mit
den schönen alten Holzmöbeln
und dem
rustikalen Travertinboden ist in
einem ehemaligen Kutscherhaus untergebracht
und überzeugt durch sein
bodenständiges und doch sehr
kreatives Angebot.
Mojito

(Lateinamerikanische Küche)
S-Bahnbogen Monbijoupark, Tel. 4 44 47 87
Einer der Pioniere in den neuen S-Bahnbögen. Geschmackvoll
eingerichteter Mexikaner mit gepflegten Speisen.
Oren

(Jüdische Küche)
Oranienburger Straße 28,
Tel. 2
82 82 28
Koscheres
Essen, vielfach vom Fisch
in einem ausgesprochen
hübschen Lokal im jüdischen Kul-turzentrum
neben der Synagoge aus
dem Jahr 1886.
Maxwell

(Internationale Küche)
Bergstraße 22,
Tel. 2 80 71 21
Gegenüber dem
Bergwerk gelegenes
Nobelrestaurant auf
zwei Etagen,
das in einem Innenhof versteckt
liegt. Die Segnungen der
Küche und der
Weinkarte geben einem den Glauben
an die Berliner Gastronomen
zurück. Essen der Extraklasse, das
sich lohnt.
Weltbühne

Gormannstraße 14, Tel. 2 80 09 40
Kulinarische Oase im
Szeneviertel
rings um
die Hackeschen
Höfe, schmackhafter Saibling oder klassisches
Chateaubriand. American Bar.
Treviso

(Italienische Küche)
Schönhauser Allee 12, Tel. 44 01 73 33
Ein Stück (Nord)Italien, am Fuße des Prenzlauer Berges:
Die Villa Treviso, jenes geschichtsträchtige
Gebäude, das einst die tschechoslowakische
Botschaft beherbergte, bietet das stilvolle
Ambiente für eines
der ungewönlichsten und schönsten Restaurants
der Stadt.
Hier fühlt sich der Gast
wie in einem privaten
Palazzo und genießt währenddessen
die Vorzüge der ebenso geschmackvollen wie kreativen
"Cucina alpina e
meditterranea", die das
deftigbäuerliche der südtiroler
mit den Feinheiten lombardischer und
venezianischer Spezialitäten vereint.
Nikolaiviertel
Zur letzten Instanz

(Deutsche Küche)
Waisenstraße 14, Tel. 2 42 55 28
Eine Altberliner
Institution mit
Kachelofen und
Vergangenheit - gilt mit als
das älteste Wirtshaus in
Berlin. Hier zeichnete und
trank schon der alte Zille.
Brauhaus Georgbräu 
(Deutsche Küche)
l Spreeufer 4, Tel. 2 42 42 44
Geräumige
Gasthausbrauerei mit deftigen
Gerichten. Beliebter
Biergarten an der Spree.
Zum Nußbaum
(Deutsche
Küche)
Am Nußbaum 3, Tel. 2 42 30 95
Gilt als älteste Gaststätte der Stadt.
Urgemütliche Altberliner Kneipe mit sehr
guter deutscher Küche.
Reinhard's

(Deutsche Küche)
Poststraße 28, Tel. 2 42 5295
Edles Ambiente in
Altberliner Atmosphäre.
Hervorragende Bedienung und herzhafte deutsche
Küche.
Marcellino 

(Italienische Küche)
Poststraße 28, Tel. 2 42 7371
Köstliche Pasta-Kreationen mit
Fisch. Schöne Terrasse, die sich das Marcellino
mit dem "Reinhard"
teilt.
Unter den Linden
und Umgebung
Opernpalais Unter den Linden

(Deutsche Küche)
Unter den Linden 5, Tel. 20 26 80 Ob
Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum oder
Geschäftsessen: Einen Anlaß für
ein gutes Essen gibt es immer.
Genießen Sie die kulinarische Vielfalt in
insgesamt fünf gastronomischen Einrichtungen am schönsten
Boulevard Berlins.
Dressler
(Internationale Küche) Unter
den Linden 39, Tel. 2 04 44 22
Im Restaurant "Dressler"
bekommt man all das geboten,
was früher unter Luxus
verstanden wurde: Hummer, Kaviar, Champagner
und gute Zigarren; nicht
weit entfernt vom neuen
Reichstagsbundestag und den Ministerien.
Die Korbstühle und Tischchen im
Freien erinnern an
ein Pariser Café. Und
dort läßt es sich bekanntlich recht
gut speisen.
Deutscher Bundestag im Reichstag

(Internationale Küche)
Platz der Republik, Tel. 22 62 99 33
Käfer im Reichstag - das Vorzeigerestaurant des deutschen
Staates. Mindestens so exklusiv, wie sich
die Mietspekulanten den
Berliner Wohnungsmarkt wünschen: Vier-
bis sechswöchige Vorbestellungen sind die
Regel.
Margaux
(Französische Küche)
Unter den Linden 78, Tel. 22 65 26 11
Luxus-Restaurant mit dem
elegantesten Ambiente der Stadt und
einer kreativen Avantgarde-Küche. Das
Margaux ist eine
Idee der Geschwister
Phillipp, Tina und Christian
Hardenberg, die im niedersächsischen
Celle den "Fürstenhof"
betreiben. Der Bundeskanzler höchstselbst
soll sie dem Bauinvestor,
Ludwig Stoffel, empfohlen
haben.
Einstein

(Österreichische Küche)
Unter den Linden 42, Tel. 2 04 36 32
Das im Stil des Art déco
gehaltene Einstein offeriert die klassischen Renner der
österreichischen Küche. An der
Spitze, auch bei
den Gästen besonders beliebt, steht das
Wiener Schnitzel, der Tafelspitz
und der Apfelstrudel. Der Ableger
des Cafés aus der
Kurfürstenstraße erfreut sich auch hier großer
Beliebtheit.
Van Gogh (Bistro)

Schiffbauerdamm, Tel. 2 81 01 06
Bistroküche mit Piano-Bar. Leckere Kleinigkeiten in
schöner Atmosphäre.
Ganymed

(Internationale Küche)
Schiffbauerdamm 5, Tel. 2 83 54 52
Ein
gediegen eingerichtetes Restaurant der Spitzenklasse.
Besonders verlockend sind
die Fischmenüs.
Ständige
Vertretung

(Deutsche Küche)
Schiffbauerdamm 8, Tel. 28 23 965
Die Ständige
Vertretung hat die Köllsche
Kultur in Berlin heimisch gemacht
und ist auch gleichzeitig die
größte Köllsche Bar außerhalb des
Rheingebietes. Bei Sauerbraten und Reibekuchen
können die zugezogenen Bonner
Heimatgefühlen nachgehen.
Engelbrecht

(Deutsche Küche)
Schiffbauerdamm 6, Tel. 28 59 85 85
Schmeichelndes
Oberlicht erhellt die großzügigen Räumlichkeiten.
Elegantes Mobiliar schlängelt
sich an den
dezent verspielten Wänden entlang.
Inhaber Florian Schüßler läßt hier
deutsche und elsässische Klassiker servieren, Gerichte, die jedermann
gerne mag.
Cinque

(Italienische Küche)
Reinhardtstraße 27 D, Tel. 28 09 62 64
Italienische
Gastfreundschaft, beständige Küchenleistung, faire Preise. Eine
umfangreiche Karte
verbindet die Moden
der augenblicklich angesagten
Küche mit italienischen Standardgerichten und
bietet zusätzlich Pizza
aus dem
Steinofen.
Möwe
(Internationale Küche)
Am Festungsgraben 1 (Palais), Tel. 2 01 20 29
Bei jedem Bissen, sei es bei
den Vorspeisen wie dem Feldsalat mit Kaninchenleber
und -rücken oder der Wachtel,
brummt der sinnesfreudige Gast
vor Zufriedenheit leise vor sich
hin. Bei dem Hauptgang, sei es Wild oder Fisch, verschlägt
es ihm fast den Atem. Bei
einem Chablis premier cru kann der
entrückte Schlemmer wieder Luft holen.
Ein ganz besonderer "Kunstgenuß" ist immer montags angesagt,
ein Drei-Gänge-Menü mit musikalischem
Programm.
Kaiserstuben

Am Kupfergraben 6a, Tel. 20 45 29 80
Die internationale Küche im Souterrain
ist so kaiserlich wie der
Name. Das Pergamon-Museum vor der
Nase, eine "Gebratene Gänsemastleber auf getrüffelten Bohnen"
oder eine "Etouffé-Taubenbrust an katalanischem Kohl"
auf dem Teller
- Genuß vom Feinsten. Ganz nach Gout
ist die Zahl der Gänge der
persönlichen Wahl überlassen, um dem
kleinen wie großen Hunger gerecht
zu werden.
Kurfürstendamm
Francucci's

(Italienische Küche)
Kurfürstendamm 90, Tel. 323 33 18
Trendy, jung,
unkompliziert und superlecker -
das Francucci's ist ein
Ristorante, wie man es sich schon
immer gewünscht hat: mit Pasta
fresca, prima Pizza, leckerem Risotto
und erstklassigen Köchen,
die nicht nur die perfekte Symbiose
zwischen der italienischen Antipasti
und den spanischen Tapas
beherrschen, sondern außerdem
auch noch den coolsten
Caesar. s Salad der City
kredenzen. Gerade einmal drei
Jahre hat es gedauert, bis das
engagierte Team 1998 vom römischen
Staatspräsidenten in die
Riege der 25 besten italienischen
Restaurants im Ausland aufgenommen
wurde.
Bovril

(Internationale Küche)
Kurfürstendamm 184, Tel. 8 81 84 61
Ku-damm-Klassiker, Künstlertreff,
Karriereschmiede: Im Bovril verkehren
Stars und Sternchen,
Manager und Medienleute. Aber
den roten Teppich, der vom Bürgersteig
treppauf führt, treten nicht
nur die Schönen und Reichen dieser
Welt mit Füßen. Vielmehr versteht
sich das traditionsreiche
Bistro als Treffpunkt für jedermann
und jede Zeit . egal ob Business-Lunch
oder Candlelight-Dinner,
Shopping-Stop oder Abschluß
eines gelungenen Abends - der
außergewöhnlich freundliche Service
und die ambitionierte Küche
sind immer wieder einen Besuch
wert.
Leysieffer

Kurfürstendamm 218, Tel. 88 57 48 - 0
Kleinigkeiten über den Tag, nette
Atmosphäre
Gosch

Kurfürstendamm 212, Tel. 88 68 28 0
Sylter-Restaurant-Ableger, der
eine breitgefächerte Auswahl von
Fischspezialitäten der Insel anbietet:
Scampis vom Grill, Matjes
mit Salzkartoffeln, Krabben auf
Schwarzbrot mit Spiegelei, Lachssteak.
Wirklich empfehlenswert.
Spezielle Restaurants
Hakuin

(Vegetarische Spezialitäten)
Martin-Luther-Straße 1-1a, Tel. 2 18 20 27
Bekannt nach dem Zen-Meister
Hakuin werden in diesem japanisch
anmutenden Restaurant
einfallsreiche und sehr schmackhafte
vegetarische Gerichte serviert.
Harlekin im Grand
Hotel Esplanade

(Internationale Küche)
Lützowufer 15, Tel. 25 47 88 18
Modernes Restaurant mit erstklassiger
Küche für den verwöhnten
Gaumen.
Bamberger Reiter

(Internationale Küche)
Regensburger Straße 7, Tel. 2 18 42 82
Seit 1982 zeigt sich der Gaumen-kitzel
als eine schöne Mischung
aus rustikaler Eleganz und bäuerlichen
Stilelementen. Dunkles
Holz, dekorative, schmiedeeiserne
Leuchter, üppige Blumenbuketts
setzen die Akzente.
Gourmetrestaurant mit drei Hauben
bei Gault Millau, höchste
Kreativität bei der Zubereitung,
der Weinkeller mit 350 ausgewählten
Kreszenzen.
Mensa Markus Semmler

(Internationale Küche)
Lützowplatz 4, Tel. 25 99 93 33
Gehobene französische Küche
mit regionalen Einflüssen. Die
Holzeinrichtung und die lange
Tafel erzeugen eine ländlich-schnieke
Atmosphäre.
Roter Sand

(Internationale Küche)
Kurfürstenstraße 109, Tel. 2 13 64 41
Ein Schlemmerparadies für Fischfreunde.
Egal ob Süßwasser- oder
Hochseefisch, Krusten- oder
Schalentier - alles wird frisch
angeboten.
Pasternak

Knaackstraße 22-24, Prenzlauer Berg, Tel. 4 41 33 99
Obwohl auch russische Speisen
zubereitet werden, hat das Pasternak
doch mehr Kneipencharakter,
allerdings von der gehobenen
Sorte.
Restauration 1900

(Szenekneipe)
Husemannstraße 1, Tel. 4 42 24 94
Historisches Lokal mit sehr guter
bürgerlicher Küche, Prenzelberger
Szenekneipe, immer voll.
Sala Thai

(Thailändische Küche)
Kaiserdamm 112, Tel. 3 22 48 80
Ein Thailänder mit authentischer
Innenausstattung. Die flachen
Tische werden für Europäer etwas
bequemer, weil man seine Beine
im Boden versenken kann. Mittwochs
von 20 bis 22 Uhr Thai-Tanz.
last but not least.....
Eine Currywurst bei Konnopke
ein Muss!
(MO-FR 4.30 - 21.00 Uhr), U-Bahnhof Eberswalder Straße
Zurück zum Inhaltsverzeichnis