98. Jahrestagung der DOG 2000
P 552
Messung der kompensatorischen Zykloversion infolge Stimulusrotation mittels binokularer Video-Okulographie
H. D. Schworm1,2, T. Pansell1, J. Ygge1, G. Lennerstrand1
Fragestellung: Über die Existenz einer kompensatorischen Gegenrollung infolge Kopfneigung besteht kein Zweifel. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob auch eine Rotation des Stimulus bei in aufrechter Haltung fixierter Kopfposition eine kompensatorische Zykloversion auslöst.
Methoden: Bei 10 gesunden Probanden wurde die binokulare Zykloduktion mittels der sog. dreidimensionalen Video-Okulographie (3D-VOG, SMI, Teltow) gemessen. Ein Landschaftsfoto, das zahlreiche horizontale und vertikale Elemente sowie ein überlagertes Gittermuster enthielt, wurde schrittweise um 15°, 30° und 45° nach rechts und links um den zentralen Fixierpunkt gedreht. Der Kopf der Versuchsperson war durch eine Kinn- und Nackenstütze sowie durch ein Beißbrett fixiert.
Ergebnisse: Die Stimulusdrehung induzierte eine reproduzierbare kompensatorische binokulare Zykloversion in Richtung der Stimulusrotation. Bei allen Versuchspersonen nahm der Betrag der Zykloversion mit dem Ausmaß der Stimulusrotation kontinuierlich zu. Die durchschnittliche Amplitude bei einer Stimulusneigung von 45° betrug 2° bis 3°. Unabhängig von der Reihenfolge der Bilddrehung war das Ausmaß der kompensatorischen Zykloversion in der ersten Neigungsrichtung (z.B. nach rechts) geringer als in der zweiten (z.B. nach links).
Diskussion: Die vorgelegte Studie zeigt, daß eine kompensatorische Zykloversion infolge reiner Stimulusrotation bei fixiertem Kopf auslösbar ist. Verglichen mit der kompensatorischen Gegenrollung infolge Kopfneigung ist diese jedoch geringer und beträgt nur einen geringen Teil der Stimulusrotation. Es bleibt zu klären, warum die Antwort auf die zweite Neigungsrichtung ausgeprägter war als auf die erste. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, daß neben dem vestibulo-okulären Reflex auch visuelle Stimulation einen Einfluß auf die kompensatorische Zykloversion ausübt.
1
Karolinska Institutet, St. Eriks Ögon Sjukhus, SE-11282 Stockholm;
2Universitäts-Augenklinik, Mathildenstr. 8, D-80336 München
Zurück