mmHg und beim GT 17,7 mmHg (Differenz statistisch nicht signifikant). Die Standardabweichung aller Messungen war beim Tono-Pen mit 4,7 mmHg geringer als beim GT mit 5,8 mmHg. Anders als beim GT wurde nach Messung mit dem Tono-Pen keine Reduktion des IOD registriert. Der Tono-Pen zeigte am selben Auge eine um den Faktor zwei schlechtere Reproduzierbarkeit als das GT. Die beiden baugleichen Tono-Pens variierten bei der IOD-Messung statistisch signifikant.
Zusammenfassung: Tono-Pen und GT liefern bei der Messung des IOD vergleichbare Meßwerte. Die Meßdifferenzen zwischen zwei baugleichen Tono-Pens legen die Notwendigkeit einer verbesserten Qualitätskontrolle bei der Herstellung nahe.
Universitäts-Augenklinik, Abt. I (Allgemeine
Augenheilkunde mit Poliklinik), Schleichstr. 12, D-72076 Tübingen