K 189
Irreversibles Winkelblockglaukom durch Rubeosis iridis bei Diabetes mellitus Risikofaktor KataraktchirurgieU. Schönherr, A. Händel
Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, D-91054 Erlangen
Hintergrund: Die dekompensierte Neovaskularisation an Iris und Kammerwinkel bei Diabetes mellitus kann zu einem vollständigen Verschluß des Kammerwinkels führen und das Auge als Ganzes bedrohen. Die Neovaskularisation kann durch eine suffiziente retinale Lasertherapie meist beherrscht werden. Diese Studie untersucht den Einfluß der Kataraktchirurgie auf das Auftreten eines irreversiblen Winkelblockglaukoms durch Rubeosis iridis.
Methode: Analysiert wurden die Daten von 104 Augen, bei denen ein zyklodestruktiver Eingriff aufgrund eines dekompensierten sekundären Winkelblockglaukoms durch Rubeosis im Kammerwinkel bei Diabetes mellitus in den letzten 10 Jahren durchgeführt wurden.
Ergebnisse: 60% der Patienten war weiblich, der Diabetes mellitus war zwischen einem und 59 Jahren bekannt (MW 19,3 Jahre), 70% der Patienten waren vorher mit retinaler Laserkoagulation behandelt worden. Das Alter der Patienten lag zwischen 26 und 89 Jahren, bei 47% der Augen war eine Kataraktextraktion mit Hinterkammerlinsenimplantation vorausgegangen. 45% der Kataraktextraktion war innerhalb eines Jahres vor dem Auftreten des Winkelblocks durchgeführt worden. Die Augen mit Kataraktextraktion wiesen signifikant häufiger eine Rubeosis als die Partneraugen ohne Kataraktextraktion auf.
Schlußfolgerungen: . Die Kataraktextraktion bei nicht ausreichnender Laserkoagulation scheint ein Risikofaktor für die Neovaskularisation an Iris und im Kammerwinkel zu sein. Durch die Kataraktextraktion wird die Barrierefunktion zwischen vorderen und hinteren Augensegment reduziert und die gefäßproliferativen Faktoren erreichen in höherer Konzentration Pupllarsaum und Kammerwinkel. Nach Kataraktextraktion bei Diabetes mellitus muß postoperativ die Neovaskularisation engmaschig überwacht werden und ggf. die retinal Laserkoagulation kurzfristig ergänzt werden.