98. Jahrestagung der DOG 2000

K 188

Topographische Netzhautdickenmessung mit der optischen Kohärenztomographie bei Diabetikern mit und ohne diabetische Retinopathie

U. Schaudig, F. Scholz, C. Glaefke

Hintergrund: Die Messung der Netzhautdicke an durch optische Kohärenztomographie (OCT) erzeugten Schnittbildern kann entweder manuell unter Überprüfung einzelner Scans oder durch einen softwareintegrierten Algorithmus erfolgen.

Ziel dieser Studie war es, mittels einer integrierten Software topographische Unterschiede der Netzhautdicke am hinteren Pol zwischen Gesunden und Diabetikern mit und ohne diabetische Retinopathie festzustellen.

Methoden: Untersucht wurden je 20 Diabetiker ohne (Gruppe 1) und mit (Gruppe 2) diabetischer Retinopathie ohne klinisch signifikantes Makulaödem. 25 gesunde Probanden dienten als Kontrollgruppe (Gruppe 0). Sechs jeweils um 30 Grad rotierte, 5mm lange lineare Scans durch das Zentrum der Fixation wurden durchgeführt. Die Auswertung erfolgte über einen auf einer Schwellenwertberechnung gestützten automatisierten Algorithmus. Die integrierte Software eine fehlfarbencodierte Karte des gescannten Areals und berechnet Durchschnittswerte für die Makula und 8 Regionen in einem nasalen, unteren, temporalen und oberen Quadranten.

Ergebnisse: Unterschiede fanden sich nur beim Vergleich der Gruppen 0 und 1 sowie 0 und 2. Die Unterschiede waren signifikant jeweils im nasalen Quadranten (p=0,027 und p=0,018) und innerhalb der Makula (p=0,031 und p=0,013) (Mann-Whithney test). Bei 9% der untersuchten Augen ließ die Qualität der Scans eine automatisierte Auswertung nicht zu.

Diskussion: In bestimmten Arealen der zentralen Netzhaut bestehen signifikante Unterschiede der Netzhautdicke zwischen Gesunden und Diabetikern mit und ohne diabetische Retinopathie. Frühere, ohne rechnergestützte Auswertung durchgeführte Untersuchungen werden damit bestätigt. Verbesserungen des Rechenprozesses und der Aufnahmegeschwindigkeit sind notwendig um die topographische Netzhautdickenmessung mit OCT in Zukunft zu verbessern.

Augenklinik, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Martinistrasse 52, 20246 Hamburg



Zurück