98. Jahrestagung der DOG 2000

P 16

Thalidomid und Prednisolon inhibieren die durch Wachstumsfaktoren induzierte Proliferation von humanen retinalen Pigmentepithelzellen in vitro

C. W. Spraul1, C. Kaven1, N. Zavazava2, G. K. Lang1, G. E Lang1

Einleitung: Die Stimulation von retinalen Pigmentepithelzellen (RPE) durch Wachstumsfaktoren kann die Entwicklung der altersbezogenen Makulopathie (ARM) modulieren. Das Ziel dieser Studie war es, die Wirkung von Thalidomid sowie Prednisolon auf die durch Wachstumsfaktoren induzierte Proliferation von humanen RPE-Zellen in vitro zu untersuchen.

Methoden: Kultivierte humane RPE-Zellen wurden zunächst mit 10 ng/ml platelet-derived growth factor (PDGF), basic fibroblast growth factor (bFGF) bzw. vascular endothelial growth factor (VEGF) über 24 h stimuliert. Danach erfolgte eine Inkubation über weitere 24 h mit Thalidomid (50 µg/ml) oder Prednisolon (100 ng/ml). Die RPE-Zell-Proliferation wurde mit Hilfe des [³H]-Thymidineinbaus quantifiziert.

Ergebnisse: PDGF und bFGF verursachten eine signifikante Stimulation der RPE-Zellen (p < 0.005), während dies für VEGF nicht der Fall war (p = 0,3). Thalidomid bewirkte eine komplette Inhibition der Proliferation bei PDGF-stimulierten RPE-Zellen und eine inkomplette Inhibition bei bFGF-behandelten RPE-Kulturen. Prednisolon zeigte einen stärkeren Effekt mit einer Reduktion des [³H]-Thymidin-einbaus von 90 % bei PDGF-stimulierten RPE-Zellen und einer 77 %igen Reduktion bei bFGF-behandelten RPE-Kulturen.

Schlußfolgerungen: Diese Studie zeigt, daß die inhibitorische Eigenschaften von Thalidomid und Prednisolon auch nach Stimulierung der RPE-Zellen mit Wachstumsfaktoren nachweisbar sind.

Die Studie wurde unterstützt von der Herbert Funke Stiftung sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SP 494/3-1).

1Universitäts-Augenklinik Ulm, Prittwitzstrasse: 43, D-89075 Ulm

2Immunologische Abteilung der Universität Kiel, Olshausenstrasse: 40, D-24118 Kiel



Zurück